Welche Vorteile von künstlicher Intelligenz gibt es im Marketing, deiner Meinung nach?
Einer der größten Vorteile liegt in der Fähigkeit, große Mengen an Daten effizient und präzise zu analysieren, um Muster und Trends zu erkennen. Das ermöglicht Unternehmen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln. KI kann dabei helfen, Kundensegmente zu identifizieren, Produkt- und Preisempfehlungen zu geben und sogar zukünftiges Kundenverhalten vorherzusagen. Dadurch können Marketingteams ihre Ressourcen gezielter einsetzen und ihre Botschaften und Angebote an die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kunden anpassen.
Ein weiterer Vorteil ist die Automatisierung von zeitaufwändigen und repetitiven Aufgaben. Dies umfasst beispielsweise die Erstellung und Optimierung von Anzeigen, das Verwalten von Social-Media-Plattformen oder die Analyse von Kundenfeedback. KI-gestützte Tools können diese Aufgaben schneller und genauer erledigen, wodurch Marketingteams mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit haben.
Was meinst du, welche Anwendungsbeispiele für KI im Marketing gibt es?
Heute gilt es zu unterscheiden in Augmentation, also Assistenzsysteme, und Automation. Hier einmal drei konkrete Anwendungsbeispiele aus beiden Bereichen.
- Chatbots und Conversational Marketing: Sicher habt ihr auch schon einmal in der Hotline mit einem Bot sprechen müssen, und wiederholt „Mit einem Mitarbeiter verbinden“ in den Hörer gerufen. KI-basierte Chatbots können automatisierte Kundengespräche mit echtem Mehrwert führen – und das rund um die Uhr in vielen Sprachen mit einer Stimme und Tonalität, die zur Marke passt.
- Personalisierte Inhalte und Produktempfehlungen: Mithilfe von KI können wir eine große Kampagne operativ granular auf einzelne Zielgruppensegmente herunterbrechen. Wir können etliche Versionen von Text und Visuals erstellen, die unterschiedliche Kundengruppen ansprechen. Von One-to-Many zu One-to-One. Proprietäre Daten, die Unternehmen einfließen lassen können, verbessern das Ergebnis.
- Generative KI hilft Marketingmanagern, diese Personalisierung in der Praxis umzusetzen. Kein Mensch hat Lust darauf, hunderte Text- und Bildversionen zu erstellen und gegeneinander zu testen. Selbst für Kampagnenbestandteile, wie CTAs und Copy-Versionen, ist generative KI schon heute ein passabler Sparringspartner.
pixbay/geralt
Nutzt du selber bereits KI in deinem beruflichen Alltag? Wenn ja, welche Tools?
Selbstverständlich nutze ich KI, um meine Arbeit zu optimieren und effizienter zu gestalten. Insbesondere setze ich KI ein, um die Recherche nach neuen Kunden und die passende Ansprache zu beschleunigen. Ein paar Tools die ich dafür nutze:
- OpenAI: ChatGPT bzw. den Playground
- Midjourney: für kundenindividuelle Bildsprache in Angeboten
- ChatPDF: zum Research in Unternehmenspräsentation oder Quartalsberichten
- YOU.com: Chat + Quellenangaben
Des Weiteren nutzen wir in unserem Unternehmen KI-gestützte CRM-Systeme, um Kundenbeziehungen besser zu verwalten und personalisierte Angebote zu erstellen.
Wo siehst du die Begrenzungen von KI?
Die Begrenzungen von KI liegen vor allem in Bereichen, die menschliche Intuition und Kreativität erfordern. KI-Systeme können zwar große Datenmengen analysieren und dabei Muster erkennen, aber sie haben Schwierigkeiten, menschliche Emotionen und subtile Nuancen in der Kommunikation zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Menschliche Expertise und Kreativität sind daher wichtige Faktoren, die sich nicht vollständig durch KI ersetzen lassen.
Darüber hinaus kann KI durch systematische Diskriminierung und Verzerrungen in den zugrundeliegenden Daten voreingenommen sein und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Dies könnte zu noch mehr Polarisierung führen und natürlich auch einem Verlust an Heterogenität. Daher ist es wichtig, dass KI-Systeme transparent und ethisch entwickelt und eingesetzt werden, um ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und Individuen zu minimieren.
Was denkst du persönlich, wo geht die Reise hin?
Anders als Clubhouse oder vielleicht sogar das Metaverse, ist KI kein kurzzeitiger Hype. Die KI-Revolution beeinflusst jedes Tool, jede Software-Anwendung und jeden Geschäftsprozess, die im Marketing genutzt werden.
Unternehmen die sich heute die Chancen generativer KI proaktiv zu Eigen machen, werden profitieren. Dabei heißt proaktiv nicht ohne entsprechende Richtlinien und Leitplanken für die Mitarbeiter.
Die aktuellen großen Sprachmodelle (LLMs) basieren auf Milliarden frei verfügbarer Datensätze und beherrschen heute bereits viele Aufgaben besser als Menschen. Um als Unternehmen nachhaltig zu wachsen, bedarf es einer Strategie die proprietären Daten mit den LLMs datenschutzgerecht zusammenzuführen und entsprechende Anwendungen aufzubauen.
Senior Account Executive
Philipp Neubert ist Senior Account Executive des Berliner Tech-Unternehmens Retresco. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Sales und Business Development. Während seiner Laufzeit zählte der Aufbau neuer Geschäftsfelder, wie den Ecommerce-Lösungen für Branchenverzeichnisse, als auch die Marktetablierung innovativer Technologien wie Programmatic Advertising, Ad Verification und First-Party-Data Plattformen in sein Portfolio. Als Experte für digitale Transformation und Content Automation gelingt es Philipp, Trends und Entwicklungen mit Potenzial vorrausschauend zu erkennen und in technologische Innovationen zu verwandeln, von denen Kundinnen und Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen profitieren.