Eine aktuelle Umfrage von Flybridge, einem Marketing- und Strategiepartner in der Region Bern, Schweiz, beleuchtet, wie Fachpersonen aus dem Marketing die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und aktuelle Marketingtrends wahrnehmen. Die Umfrage wurde unter 139 Marketingfachpersonen aus der Schweiz durchgeführt und zeigt auf, welche Themen die Branche derzeit bewegen.
Generative KI: Ein Trend mit Wachstumspotenzial
Der Einsatz generativer KI im Marketing wird von den Befragten als bedeutendster Marketingtrend eingeschätzt. Dieser ist bei mehr als der Hälfte (57.6%) der Teilnehmenden bekannt, was ihn zum bekanntesten unter den vorgegebenen Marketingtrends macht. Dennoch sehen viele Potenzial für eine stärkere Integration in Unternehmen. So wünschen sich die Befragten in Zukunft eine intensivere Nutzung generativer KI, da die Vorteile dieser Technologie, wie die Optimierung von Prozessen oder die Unterstützung bei kreativen Aufgaben, zunehmend erkannt werden.

Besonders ChatGPT sticht mit einer hohen Bekanntheit (74.1%) und Nutzungsrate (71.2%) hervor. Auch spezialisierte Tools wie Adobe Firefly, ein KI-gestützter Bildgenerator, und Character.ai, ein Tool für die Erstellung virtueller Charaktere, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit in der Branche. Dies zeigt, dass neben Allround-Lösungen auch spezialisierte Anwendungen dazu beitragen, die Effizienz und Kreativität im Marketing zu steigern.
Kunden- und werteorientiertes Marketing im Mittelpunkt
Neben der generativen KI hat die Umfrage die hohe Relevanz von kunden- und werteorientierten Ansätzen (Marketingansätze, die auf individuelle Kundenbedürfnisse sowie nachhaltige und ethische Unternehmenswerte setzen) verdeutlicht. Zwei Drittel der Befragten bewerten diese Trends als besonders wichtig für die Marketingstrategie ihres Unternehmens. Diese Ansätze zielen darauf ab, durch personalisierte Kundenansprache und nachhaltige Geschäftsmodelle langfristiges Vertrauen aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken.
Analytics & Data Science im Marketing als Vorreiter im Einsatz generativer KI
Die Umfrage zeigt ebenfalls, dass der Bereich Analytics & Data Science im Marketing (Datenanalyse-Methoden im Marketing, die mit statistischen und KI-gestützten Modellen arbeiten, um Muster und Trends vorherzusagen) eine Vorreiterrolle bei der Nutzung generativer KI einzunehmen scheint. Fachpersonen aus diesem Bereich stimmen Aussagen zur Integration von KI in Unternehmensprozesse deutlich häufiger zu als andere. Dies insbesondere bei der Förderung des KI-Einsatzes durch die Führungsebene, der Nutzung kostenpflichtiger KI-Tools und der Existenz von verantwortlichen Personen für die Nutzung generativer KI. Automatisierte Analysen, datenbasierte Entscheidungen und Effizienzsteigerungen machen diesen Bereich zu einem Best-Practice-Beispiel, welches andere Marketingbereiche inspirieren könnte.
Ein Blick in die Zukunft
Diese Ergebnisse zeigen, dass generative KI sowie kunden- und werteorientierte Ansätze eine langfristige Veränderung im Marketing darstellen könnten. Unternehmen, die frühzeitig in die Entwicklung klarer Strategien und Weiterbildungen investieren, können von diesen Trends profitieren und sich im Wettbewerb erfolgreich positionieren.
Weitere Einblicke zu spannenden Themen finden Sie auf der Webseite von Flybridge, ihr Marketing- und Strategiepartner in der Region Bern. (www.flybridge.ch)

Über den Autor: Laurin Zimmerli
Laurin Zimmerli, geboren am 10. Dezember 2000, ist angehender Masterabsolvent in Business Administration mit Schwerpunkt Marketing an der Universität Bern, wo er derzeit sein Studium abschliesst. Zuvor erlangte er 2023 seinen Bachelorabschluss an derselben Universität
In seiner beruflichen Laufbahn übernahm Laurin bereits verantwortungsvolle Positionen, darunter die Rolle des Gesellschafters und Geschäftsführers der Chelona GmbH, eine Kindertagesstätte mit Sitz in Niederbipp. In dieser Funktion entwickelte und implementierte er umfassende Geschäftsstrategien, überwachte die finanziellen Leistungen des Unternehmens und vertrat es erfolgreich nach aussen. Während dieser Zeit sammelte Laurin erste praktische Erfahrungen im Bereich Marketing, indem er Strategien zur Positionierung und Kommunikation des Unternehmens entwickelte und umsetzte. Diese Einblicke weckten sein Interesse an Marketing und legten den Grundstein für seinen späteren Studienschwerpunkt.
Seit August 2023 ist Laurin zudem als Junior Assistant an der Universität Bern tätig. Hier verantwortet er unter anderem Neueinstellungen, Personalmutationen, die Durchführung von IKS-Kontrollen sowie die Entwicklung von Excel-basierten Tools und die Einführung digitaler Geschäftsprozesse.
Im Rahmen seiner Masterarbeit führte Laurin eine umfassende Studie zu aktuellen Marketingtrends und der Nutzung generativer KI in Unternehmen durch. Die Umfrage wurde mit Unterstützung von Flybridge, einem Marketing- und Strategiepartner in der Schweiz, als Praxispartner realisiert und richtete sich an Fachleute aus dem Marketingbereich. Ziel der Studie war es, tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, Chancen und den aktuellen Stand der KI-Integration in Unternehmen zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung von Marketingstrategien und die gezielte Nutzung neuer Technologien in der Unternehmenskommunikation.